I.) Flächenpolitik, Flächenmanagement, Flächenanalysen
- Welche neuen, innovativen Ansätze unterstützen ein kommunales bzw. regionales Flächenmanagement im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung?
- Welche neuen Ergebnisse zur Flächen- und Gebäudebestandsentwicklung liegen vor?
- Erzwingen Pandemien neue Überlegungen einer nachhaltigen Flächennutzungsentwicklung?
- Wie kann ein Transformationsprozess der gebauten Umwelt angestoßen werden?
II.) Pandemien und Raumentwicklung
- Welche Lehren zieht die Stadtplanung aus Corona?
- Folgen der Pandemie auf das Mobilitäts- und Konsumverhalten?
- Rolle städtischen Grüns - Umweltgerechtigkeit, Zugänglichkeit, Grünraumversorgung?
- Zusammenhänge zwischen Flächennutzung, sozialräumlichen Indikatoren und Infektionsgeschehen?
III.) Nachhaltigkeitsziele - Indikatoren und deren Monitoring
- Wie können die Bodenversiegelung, das Stadtgrün und Ökosystemleistungen immer besser beschrieben werden?
- Welche Ziele und weitere Indikatoren beschreiben eine nachhaltige Flächenentwicklung?
- Welche neuen, konkreten Ansätze gibt es zur Umsetzung der SDGs auf allen räumlichen Ebenen?
IV.) Geosimulationen und Verfahrensentwicklungen
- Welche Ansätze und Techniken der Geosimulation haben sich bewährt und welche Befunde liegen vor?
- Welchen Einfluss hat das zunehmende mobile Arbeiten auf die Siedlungs- und Verkehrsinfrastruktur?
- Welche Analysen und Indikatoren sind wesentlich zur Sicherung der Daseinsvorsorge?
V.) Neue Daten – neue Chancen
- Wie können neue und zunehmend frei verfügbare Geodaten für die Planung und Partizipation genutzt werden?
- Wie können Folgen und Konflikte der baulichen Entwicklung durch Big Data Ansätze wie VGI, intelligente Sensoren, Fernerkundungsdaten, Smartphones, Smart Cards und Social Media Daten abgeschätzt werden?
- Welche (offenen) Daten und welche analytischen Ansätze können die Energiewende unterstützen?